Wednesday, 31 May 2017

Renditekurven Trading Strategien

Definition von Steepening und Flattening Yield-Kurve In den Finanzmedien, youll hören die Begriffe Abflachen Zinskurve und steiler Zinskurve. Was bedeuten diese Begriffe, und was bedeuten die Veränderungen in der Zinsstrukturkurve? Die Renditekurve: Die Renditekurve Die Renditekurve ist einfach die Rendite einer jeden Rendite entlang des in einem Graphen gezeichneten Laufzeitspektrums, wie hier gezeigt. Die Renditekurve fällt typischerweise nach oben, da die Anleger mit höheren Renditen kompensiert werden müssen, um das zusätzliche Risiko einer Anlage in längerfristige Anleihen zu übernehmen. (Denken Sie daran, steigende Anleiherenditen spiegeln fallende Kurse wider und umgekehrt.) Die allgemeine Richtung der Zinsstrukturkurve in einem gegebenen Zinsumfeld wird typischerweise durch einen Vergleich der Renditen der Zwei - und 10-Jahres-Emission gemessen Zwischen dem Federal Funds Rate und der 10-Jahres-Note werden oft auch verwendet. Was ist eine Flattening Yield Curve Das zugrunde liegende Konzept ist einfach. Wenn die Differenz zwischen den Renditen der kurzfristigen Anleihen und den Renditen der langfristigen Anleihen abnimmt, wird die Renditekurve flacher, dh weniger steil. Beispiel: Am 2. Januar ist die zweijährige Note bei 2,00 und die 10-jährige bei 3,00. Am 1. Februar entspricht die Zweijahresnote 2,10, während die 10-Jahres-Rendite 3,05 beträgt. Der Unterschied ging von einem Prozentpunkt auf 0,95 Prozentpunkte, was zu einer flacheren Zinsstrukturkurve führte. Warum ist eine Renditekurve abgeflacht Eine Renditekurve kann zeigen, dass die Erwartungen für die zukünftige Inflation sinken. Da die Inflation den künftigen Wert einer Anlage reduziert, verlangen die Anleger höhere langfristige Zinsen, um den Wertverlust auszugleichen. Wenn die Inflation weniger von Belang ist, schrumpft diese Prämie. Eine Abflachung der Zinsstrukturkurve kann auch in Erwartung eines langsameren Wirtschaftswachstums erfolgen. Und manchmal, die Kurve flacht, wenn die kurzfristigen Zinsen steigen auf die Erwartung, dass die Federal Reserve Zinsen zu erhöhen. Was ist eine invertierte Renditekurve In den seltenen Fällen, wenn eine Renditekurve flacht bis zu dem Punkt, dass die kurzfristigen Zinssätze höher als die langfristigen Zinssätze sind, soll die Kurve invertiert werden. Historisch gesehen hat eine umgekehrte Kurve oft einer Periode der Rezession vorausgegangen. Anleger tolerieren niedrige Raten jetzt, wenn sie glauben, dass die Sätze fallen noch niedriger werden später. Die invertierte Zinsstrukturkurve ist erst seit achtunddreißig Jahren eingetreten. Mehr als zwei Drittel der Zeit ist die Konjunktur innerhalb von zwei Jahren nach einer invertierten Zinsstrukturkurve in eine Rezession gerutscht. Was ist eine Steepening-Kurve Wenn die Renditekurve steiler wird, steigt die Kluft zwischen den Renditen von kurzfristigen Anleihen und langfristigen Anleihen, so dass die Kurve 34steeper.34 Die Zunahme dieser Lücke zeigt, dass Renditen auf langfristige Anleihen sind Steigen schneller als die Renditen bei kurzfristigen Anleihen oder gelegentlich, dass die kurzfristigen Anleiherenditen sinken, selbst wenn die längerfristigen Renditen steigen. Beispiel: Am 2. Januar ist die zweijährige Note bei 2,00 und die 10-jährige bei 3,00. Am 1. Februar ergibt sich die 2-Jahres-Note 2,10, während die 10-Jahres-Renditen 3,20. Der Unterschied ging von einem Prozentpunkt auf 1,10 Prozentpunkte, was zu einer steileren Zinsstrukturkurve führte. Warum steigt eine Renditekurve Eine steilere Renditekurve zeigt typischerweise die Erwartungen der Anleger für 1) steigende Inflation und 2) stärkeres Wirtschaftswachstum. Kann ein Investor die sich verändernde Form der Renditekurve nutzen Für die meisten Anleihenanleger lohnt es sich, einen stabilen und langfristigen Ansatz zu verfolgen, der auf ihren spezifischen Zielen und nicht auf technischen Fragen wie der Zinsstrukturkurve basiert. Kurzfristige Anleger können jedoch durch den Kauf von zwei börsengehandelten Produkten potenziell von Veränderungen der Renditekurve profitieren. Dem iPath US Treasury Flattener ETN (FLAT) und dem iPath US Treasury Steepener ETN (STPP). Beide sind klein und haben relativ wenig Handelsvolumen, was oft ein Nachteil ist, aber sie bieten trotzdem eine Möglichkeit, eine Meinung über die Differenz zwischen den Leistungen der kurz-und langfristigen Anleihen. Disclaimer EZB-Anleihe-Antriebe langfristige Zinskurve Abflachen 30-06-2016 Einblick Marck Bulter Robeco Global Total Return Rentenfonds, Robeco Euro Government Bonds und Robeco Alle Strategy Euro Bonds sind für eine Abflachung des langen Endes der deutschen Kurve positioniert. Die Regeln seines eigenen quantitativen Easing-Programms zwingen die EZB, nur langfristige Staatsanleihen zu kaufen, die die Zinskurve verflachen werden. Speed ​​read Knappheit wird zu einem Problem für deutsche Staatsanleihen EZB bald gezwungen, nur Long-End-Staatsanleihen zu kaufen Unsere Strategien sind für ein flachere Ende der Kurve positioniert Hören auf Draghis Pressekonferenz am Anfang Juni, die Ausführung der EZBs Das Quantitative Easing (QE) - Programm verläuft relativ gleichmäßig. Wir neigen dazu, nicht zustimmen. Unsere Berechnungen zeigen, dass für einige der Kernländer wie Deutschland und die Niederlande der Erwerb von Staatsanleihen an das lange Ende der Kurve übergehen wird. Darüber hinaus muss die EZB das Emissionslimit erhöhen (den maximalen Prozentsatz, der pro ausstehender Anleihe erworben werden kann) oder der Kauf von deutschen und niederländischen Staatsanleihen wird zum Erliegen kommen. Dies könnte bereits schnell geschehen, wenn die Zinsen auf dem gleichen niedrigen Niveau bleiben oder sogar weiter sinken. Die Brexit-Abstimmung führte zu einer Rally in Kernland-Zinssätzen, die den Effekt vergrößert. Die EZB hat für die täglichen Käufe an den Anleihemärkten die folgenden Regeln festgelegt: Die Fälligkeitsregel erlaubt es der EZB, Anleihen mit Restlaufzeiten von mehr als 2 Jahren und kürzer als 31 Jahre zu kaufen. Die Einlagenzinsregel erlaubt nur der EZB, Anleihen mit einer Rendite bis zur Fälligkeit zu kaufen, die höher ist als der Einlagenzins, d. h. minus 0,4. Die letzte relevante Regel ist der maximale Prozentsatz, der pro ausstehender Anleihe erworben werden kann. Diese Grenze, auch Emissionslimit genannt, liegt bei 33. Ein schrumpfender Pool kaufbarer Anleihen Seit Beginn des QE-Programms im März 2015 sind die Zinssätze deutlich gesunken. Der 10-jährige Bund z. B. ist derzeit unter 0 gehandelt. Bei sinkenden Zinssätzen handeln immer mehr Anleihen unter dem Einlagenzins, wodurch sie für die EZB nicht mehr zu erwerben sind. Mit anderen Worten, der Pool der kaufbaren Anleihen schrumpft mit sinkenden Zinssätzen. In der Praxis bedeutet dies, dass seit Anfang Juni die Mindestlaufzeit von 5 bis 8 Jahren in Deutschland gekauft werden kann. Dies ist in Abbildung 1 dargestellt. Dies hat auch einen zweiten Runden-Effekt: Bei einem rückläufigen Pool kaufbarer Anleihen muss mehr pro Anleihe gekauft werden, um an das geforderte monatliche Ziel von 80 Mrd. Euro zu gelangen. Infolgedessen füllen Ausgabegrenzen viel schneller ein. Abbildung 1 Kurve der deutschen Staatsanleihen: Das Universum schrumpft mit sinkendem Ertrag Die Daten der EZB zeigen, dass der Großteil der EZB-Anleihen im deutschen und niederländischen Staatsanleihemarkt im Laufe des Jahres 2015 Anleihen mit relativ kurzer Laufzeit war. Seit Anfang 2016 hat sich diese Konzentration jedoch im kurzen und mittleren Teil der Kurve auf andere Teile der Kurve verlagert. Abbildung 2 zeigt, dass seit Ende letzten Jahres die gewichtete durchschnittliche Laufzeit der Käufe für Deutschland und die Niederlande allmählich zugenommen hat, während für viele andere Länder der Durchschnitt relativ stabil war. Gründe für den Kauf längerer Laufzeiten sind die Tatsache, dass kurzfristige Anleihen unter dem Einlagenzins handeln und dass viele Anleihen im Bauch der Kurve wahrscheinlich in der Nähe von maximal 33. Diese Kombination zwingt die EZB, Kernland Staatsanleihen mit länger zu kaufen Laufzeiten. Die EZB wird kämpfen, um deutsche und niederländische Anleihen bis zum Jahresende zu kaufen. Die Fokussierung der Käufe auf das längere Ende der Kurve zu verschieben, kauft die EZB nicht so viel Zeit. Im Mai kaufte die EZB allein in Deutschland fast 20 Mrd. EUR. Mit der durchschnittlichen ausstehenden Grösse pro Bundesanleihe von EUR 17 Mrd. wird sich die 33-Grenze recht schnell füllen. Ohne Änderung der Parameter der Kaufprogramme gehen wir davon aus, dass die EZB kämpfen wird, um Staatsanleihen sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden zum Jahresende zu kaufen, während die laufenden Kaufprogramme mindestens bis März 2017 und wahrscheinlich noch viel länger dauern. Abbildung 2 Gewichtete durchschnittliche Laufzeit der Käufe in Jahren für ausgewählte Länder Die EZB verfügt über Optionen zur Erhöhung der Emissionsobergrenze für Anleihen, die vor 2013 ausgegeben wurden, z. 50 oder mehr. Dies wird dem EZB den Spielraum geben, auch weiterhin für ein oder zwei weitere Quartale zu kaufen. Und da diese älteren Anleihen zumeist am langen Ende der Kurve konzentriert sind, konzentriert sich die EZB wieder auf den Kauf in diesem Teil der Kurve. Atemraum Wir erwarten von der EZB eine Erhöhung der Emissionsgrenze für diese alten Staatsanleihen von 33 auf 50. Dies wird voraussichtlich im September geschehen. Eine Erhöhung dieser Grenze sollte ein ziemlich einfacher Schritt sein, da dies kürzlich für supranationale Bindungen erfolgt ist. Dies sollte einen zusätzlichen Atemraum bieten. Abbildung 3 Rendite zwischen 30- und 10-jährigen deutschen Anleihen Long-End-Flattener Robeco Global Total Return Rentenfonds, Robeco Euro Government Bonds und Robeco Alle Strategy Euro Bonds sind für flachere Long-End-Kurven positioniert. Wir gehen davon aus, dass Kurven aufgrund der oben erwähnten Knappheit viel schmeichelhafter werden. Darüber hinaus folgt es auch aus der Erfahrung in anderen Ländern wie Japan, wo die Inflation niedrig ist und die Zentralbanken sind im expansiven Modus. Seit Anfang Juni hat das Knappheitsthema wirklich eine Traktion erfahren, mit einer deutlichen und schnellen Abflachung, die in Abbildung 3 dargestellt ist. Wir bleiben für eine flachere Kurve positioniert.


No comments:

Post a Comment